Plug-in-Hybrid: Umweltfreundlich, Innovativ und Effizient – Die Mobilität der Zukunft.
Elektroantrieb oder Verbrennungsmotor? Warum nicht beides mit einem Plug-in-Hybrid!
Die Entscheidung zwischen einem reinen Elektroauto und einem klassischen Verbrenner fällt vielen Autofahrerinnen und Autofahrern nicht leicht. Doch Plug-in-Hybride bieten die Möglichkeit, das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Sie kombinieren die emissionsfreie Mobilität eines Elektromotors mit der Langstreckentauglichkeit eines Verbrennungsmotors. Wir erklären, wie Plug-in-Hybride funktionieren und warum sie für viele eine attraktive Wahl sein können.
Was ist ein Plug-in-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid (PiH) ist ein Fahrzeug mit zwei Antriebsarten: einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor. Im Gegensatz zu herkömmlichen Hybriden können Plug-in-Hybride über eine externe Stromquelle aufgeladen werden, wodurch sie längere Strecken rein elektrisch zurücklegen können – perfekt für den Stadtverkehr oder den täglichen Arbeitsweg.
Ist die Batterie leer, übernimmt der Verbrennungsmotor und sorgt so für maximale Unabhängigkeit. Beide Antriebssysteme arbeiten nahtlos zusammen: Die Batterie kann entweder durch Laden an einer Steckdose oder während der Fahrt, etwa durch Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation), aufgeladen werden.
Vorteile: Reichweite, Effizienz und Kostenersparnis.
Geringerer Kraftstoffverbrauch.
Plug-in-Hybride punkten durch ihren reduzierten Benzinverbrauch, da viele Fahrten rein elektrisch erfolgen können. Wichtig ist jedoch, den Elektromodus regelmässig zu nutzen, da andernfalls das zusätzliche Gewicht der Batterie den Verbrauch erhöhen kann.
Intelligente Technologie von Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz bietet mit der MBUX-Navigation ein System, das den Verbrauch optimiert. Es berücksichtigt Streckenbedingungen wie Steigungen und Gefälle und teilt die verfügbare Energie effizient ein – für ein umweltfreundlicheres und komfortableres Fahrerlebnis.
Verbesserte Reichweite und Ladezeiten.
Moderne Plug-in-Hybride haben in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Je nach Modell von Mercedes-Benz sind über 120 Kilometer rein elektrisch möglich – was einer Strecke von Zürich nach Bern entspricht. Auch die Ladezeiten wurden erheblich verkürzt:
- Haushaltssteckdose: Über Nacht laden.
- Wallbox: Vollladung in rund 1:45 Stunden.
- Schnellladestation: von 10 auf 80 % Ladung in nur 20 Minuten (z. B. Mercedes-Benz GLC 300e).
Tipps für den Kauf eines gebrauchten Plug-in-Hybrids.
Wer ein gebrauchtes Plug-in-Hybrid-Fahrzeug in Betracht zieht, sollte einige Punkte beachten:
- Batteriezustand prüfen: Wartung und Ladeverlauf sind wichtige Indikatoren für die Langlebigkeit.
- Software-Updates: Insbesondere für Elektronik und Batteriemanagement essenziell.
- Elektrische Reichweite: Testen Sie, ob sie den Anforderungen entspricht.
Mit dem Mercedes-Benz Certified Gütesiegel gehen Sie auf Nummer sicher: Nur Fahrzeuge, die einen strengen 111-Punkte-Check bestehen, erhalten diese Zertifizierung.
Vielfältige Modellpalette bei Mercedes-Benz.
Mercedes-Benz bietet rund 20 Plug-in-Hybrid-Modelle für jeden Bedarf: von Kompaktwagen über elegante Limousinen bis hin zu geräumigen SUVs. Diese Fahrzeuge vereinen Luxus, Leistung und Nachhaltigkeit in Perfektion.
Ein weiteres Highlight: Käufer eines Plug-in-Hybrid-Modells profitieren im ersten Jahr von der kostenlosen Grundgebühr für Mercedes me Charge, dem Zugang zu einem der grössten Ladenetzwerke Europas – bequem, transparent und zuverlässig.
Fazit: Plug-in-Hybride als smarte Wahl.
Plug-in-Hybride sind ideal für Autofahrerinnen und Autofahrer, die umweltfreundlich unterwegs sein möchten, ohne auf Flexibilität zu verzichten. Besonders für den Alltag mit kurzen Strecken und regelmässigen Lademöglichkeiten bieten sie eine optimale Balance zwischen Elektromobilität und Reichweitenabsicherung. Wer also Umweltbewusstsein und Komfort verbinden möchte, findet in Plug-in-Hybriden eine zukunftsweisende Lösung.
Ihre Ansprechpartner.